Balsamierung und Mumifizierung

Unter einer Mumie versteht man den mit Haut, Haar und Fleisch konservierten menschlichen Leichnam oder tierischen Kadaver, unabhängig davon, ob er auf natürliche Weise entstanden oder künstlich hergerichtet worden ist.
In Ägypten war die sorgfältige körperliche Konservierung und Pflege des Bestatteten essentiell für die seelische Fortexistenz des Verstorbenen.
Heutige Kenntnisse zur ägyptischen Mumifizierungstechnik beruhen auf den Berichten des griechischen Geschichtsschreibers Herodot, auf den naturwissenschaftlichen Analysen der Mumien und von Balsamierungsresten sowie auf schriftlichen Hinterlassenschaften aus ägyptischer Zeit zum Balsamierungsritual und zu Balsamierungssubstanzen.

Apothekergefäß für Mumia aus dem 18. Jahrhundert

Bisherige Projekte (Tanja Pommerening):

Mitglied des "German Mummy Projects" (Mumienforschungsprojekt) der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim (seit 2006)

Mitarbeit bei der Konzeption des ägyptologischen und pharmaziehistorischen Teils der Ausstellung "Mumien - der Traum vom ewigen Leben" der Reiss-Engelhorn Museen (rem) Mannheim (30.09.-18.05.2008); Wanderausstellung (international) seit 2008

Mitarbeit und wissenschaftlicher Beirat bei der Konzeption des ägyptologischen Teils der Ausstellung "Schädelkult" der Reiss-Engelhorn Museen (rem) Mannheim (02.10.2011-29.04.2012)

Schwerpunkte: Balsamierung, Mumia vera, Verknüpfung naturwissenschaftlicher und kulturhistorischer Aspekte.

Bisherige Publikationen:

Im Rahmen der Ausstellung "Mumien - der Traum vom ewigen Leben" sind mehrere Beiträge von Mainzer Ägyptologen erschienen.

Ausstellungskatalog:
Alfried Wieczorek / Michael Tellenbach / Wilfried Rosendahl (Hg.): Mumien - Der Traum vom ewigen Leben. Ausstellungskatalog der Reiss-Engelhorn-Museen/Museum für Archäologie, Völkerkunde und Naturkunde (Mannheim). (Publikation der Reiss-Engelhorn-Museen; 24) Mainz: Zabern 2007.

In englischer Fassung als: Alfried Wieczorek, Wilfried Rosendahl (Hgg.): Mummies of the world. München u.a.: Prestel 2010.

Beiträge:
Budde, D., Mumie und Särge des Nes-pa-Kai-schuti. In: , S. 340-344. [In englischer Fassung als: The Mummy and Coffins of Nes-pa-kai-schuti, S. 329-333.]

Fragata (ehem. Wenzel), D., Tot oder lebendig? Menschlich oder unmenschlich? - Mumien im Film, S. 261-268.

Fragata (ehem. Wenzel), D., "Wie grausig ist die Entdeckung einer Mumie?" - Mumiensachbücher für Kinder und Jugendliche, S. 269-277.

Hohneck, H., Tiermumien und Tierkult im Alten Ägypten, S. 89-94. [In englischer Fassung als: Animal Mummies and the Worship of Animals in Ancient Egypt, S. 92-97.]

Pommerening, T., Mumien, Mumifizierungstechnik und Totenkult im Alten Ägypten - eine chronologische Übersicht, S. 71-88. [In aktualisierter englischer Fassung als: Mummies, Mummification Techniques, and the Cult of the Dead in Ancient Egypt. A Chronological Overview, S. 74-91.]

Pommerening, T., Mumia - vom Erdwachs zum Allheilmittel, S. 191-199. [In englischer Fassung als: Mumia - From Ozocerite to Cure-All, S. 190-197.]

Pommerening, T., The Egyptian mummies from Basel (mit Wilfried Rosendahl, Heather Gill-Robinson, Gerhard Hotz), S. 326-328. [Nur in der englischen Katalogfassung]

Weitere Publikationen:

Pommerening, T., Overleven na de dood. Mummies uit Egypte (mit W. Rosendahl, K. W. Alt, F. Rühli, H. Gill-Frerking, G. Hotz). In: Vincent T. van Vilsteren (Red.): Mummies. Overleven na de dood. (Internationale archeologie in het Drents Museum; 6) Zwolle: WBooks/Assen: Drents Museum 2014, S. 74-81.

Pommerening, T., Embalming (mit Axel Bergmann). In: Hans-Josef Klauck et al. (Hgg.): The Encyclopedia of the Bible and its reception, Bd. 7. Berlin / New York: De Gruyter 2013, Sp. 797-800. DOI: Download]

Pommerening, T., Kopf und Schädel im Alten Ägypten (mit Stan Hendrickx). In: Alfried Wieczorek, Wilfried Rosendahl (Hgg.): Schädelkult. Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen. (Publikation der Reiss-Engelhorn-Museen; 41) Regensburg: Schnell + Steiner 2011, S. 86-95.

Pommerening, T., Harbort, J. / Gürvit, Ö. / Beck, L. / Pommerening, T., Extraordinary Dental Findings in an Egyptian Mummy Skull by Means of Computed Tomography, PalArch's Journal of Archaeology of Egypt/Egyptology 1, 1 (2008), 1-8. [Download]

Pommerening, T., Mumia vera seu Aegyptiaca - "Sie wird noch hier und da in den Apotheken gefordert". Zeitschrift für Phytotherapie 29 (2008), S. 43f.

Pommerening, T., Ägyptische Mumia - ein fragwürdiges Medikament. Damals 8 (2007), S. 70-73.