Studienangebot

Die Fachdisziplinen ÄgyptologieAltorientalische Philologie und Vorderasiatische Archäologie sind innerhalb des "Fachbereiches 07 - Geschichts- und Kulturwissenschaften" im "Institut für Altertumswissenschaften" angesiedelt. Sie können an der JGU Mainz innerhalb eines Kern- oder Beifaches in folgenden Studiengängen studiert werden:

Bachelor-Studiengang "Ägyptologie/Altorientalistik"

Master-Studiengang "Ägyptologie/Altorientalistik"

Eine der drei Fachdisziplinen ÄgyptologieAltorientalische Philologie und Vorderasiatische Archäologie ist vor Studienbeginn als Schwerpunkt des Kern- oder Beifaches zu wählen.

Die Aufnahme des Studiums zum Wintersemester wird empfohlen. In jedem Fall - insbesondere aber bei Studienstart zum Sommersemester - soll vor Antritt des Studiums eine Studienberatung wahrgenommen werden! Bitte anmelden unter instaegypt@uni-mainz.de .

Weiter Informationen für Erstsemester finden Sie hier.

2013 wurde der Bachelor- und Master-Studiengang "Ägyptologie/Altorientalistik" erfolgreich  reakkreditiert.

In jedem der drei Schwerpunkte ist eine Promotion zum Dr. phil. möglich.


Schwerpunkt: Ägyptologie

Die Ägyptologie erforscht den Kulturraum Ägypten vom 4. Jt. v. Chr. bis zur Islamisierung im 7. Jh. n. Chr. Denkmäler und Artefakte stammen vor allem aus dem Niltal vom Mittelmeer bis Khartum, aber auch aus angrenzenden Ländern. Das Fach Ägyptologie widmet sich der ganzen Breite der materiellen Hinterlassenschaften und betrachtet mit philologischen, archäologischen und kulturwissenschaftlichen Methoden alle Aspekte der altägyptischen Gesellschaft: Schriftsysteme (Hieroglyphen und Handschriften), Sprachentwicklung (Altägyptisch, Mittelägyptisch, Neuägyptisch, Demotisch, Koptisch), Texte aller Art, Geschichte, Religion, Architektur, Handwerk, Verwaltung etc. Die aktuellen Forschungsschwerpunkte an der JGU, die über Lehre und Praktika in die Ausbildung einfließen, sind vielfältig.

Schwerpunkt: Altorientalische Philologie

Die Altorientalische Philologie ist die Wissenschaft von den Sprachen und Kulturen des alten Vorderen Orients: Ihre Quellen sind in Keilschrift geschriebene Dokumente: Überwiegend Tontafeln, daneben aber auch Stein-, Metall- und andere Inschriftenträger. Die Altorientalische Philologie widmet sich in erster Linie der Erschließung der Keilschriftliteraturen, d.h. der in großer Fülle überlieferten Dokumente der Keilschriftsprachen (Sumerisch, Babylonisch, Assyrisch, Hethitisch, Hurritisch, u.a.m.), wobei eine Schwerpunktbildung in Mainz auf der Akkadistik (Babylonisch, Assyrisch) und der Hethitologie liegt.

Schwerpunkt: Vorderasiatische Archäologie

Die Vorderasiatische Archäologie ist die Wissenschaft der materiellen Hinterlassenschaft des alten Vorderen Orients: Mesopotamien, (Irak), Westiran, Kleinasien und Syrien, (auch Libanon und Jordanien). Die Vorderasiatische Archäologie setzt mit den frühesten Besiedlungen im Neolithikum (9. Jt.) ein und endet mit dem 1. Jt. v. Chr. Neben der Topographie, Siedlungsforschung und Denkmälerkunde ist die Geschichte, Religion, Wirtschaft und Gesellschaft ebenfalls Gegenstand des Studiums. Zur Ausbildung gehören auch Teilnahme an Grabungen und Museumspraktika.