Dr. Susanne Görke

Dienstanschrift:

Institut für Ägyptologie und Altorientalistik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
D - 55099 Mainz
Tel: 06131 - 39 38321
Email: goerkes@uni-mainz.de

Lebenslauf:

seit September 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ägyptologie und Altorientalistik der Universität Mainz

2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Hethitische Mythologische Texte" an der Universität Marburg (Leitung: Prof. Dr. E. Rieken)

2003-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 295 Teilprojekt A.9 "Hethitische Herrschaftspraxis" an der Universität Mainz (Leitung: Prof. Dr. D. Prechel)

Mai 2006 Promotion an der Universität Mainz; Titel der Dissertation: „Das Ritual der AÅ¡tu (CTH 490) - Rekonstruktion und Tradition eines hurritisch-hethitischen Rituals aus Boğazköy/HattuÅ¡a”

2000-2002 Stipendiatin im Graduiertenkolleg „Anatolien und seine Nachbarn” an der Universität Tübingen

2000 Magister an der FU Berlin; Titel der Magisterarbeit: „Das Gebet des hethitischen Priesters Kantuzili”

1993-2000 Studium der Altorientalistik, Vorderasiatischen Archäologie, Ur- und Frühgeschichte und Klassischen Archäologie in Würzburg und Berlin

Publikationen

A) MONOGRAPHIE

- Das Ritual der AÅ¡tu (CTH 490) - Rekonstruktion und Tradition eines hurritisch-hethitischen Rituals aus Boğazköy/ḪattuÅ¡a, CHANE 40, Leiden - Boston 2010.

B) ARTIKEL

- Fremde in hethitischen Festen, in: Akten der 52. Rencontre Assyriologique Internationale, Münster 2006 - im Druck.

- Die Darstellung von Orten nach den "Reisefesten" des hethitischen Königs, in: J. Ch. Gertz/ D. Jericke (Hg.), Ort und Bedeutung - Beiträge zum Symposion "Die Darstellung von Orten. Von der Antike bis in die Moderne" am 20. und 21. Juni 2008 in Heidelberg, Kleine Arbeiten zum Alten und Neuen Testament (KAANT) 10, 2010, 49-68.

- Prozessionen in hethitischen Festritualen als Ausdruck königlicher Herrschaft, in: D. Prechel (hg.), Fest und Eid. Instrumente der Herrschaftssicherung im Alten Orient, Kulturelle und Sprachliche Kontakte 3, Würzburg 2008, 49-72.

- Das Ritual der Aštu (CTH 490) zwischen Tradition und kultureller Neuerung, SMEA 49, 2007, 339-345.

- Provenienzangaben in hethitischen Ritualeinleitungen - ein jüngeres Phänomen?, AoF 34, 2007, 204-209.

- Religious Interactions between Hattusa and Northern Syria, in: P. Kousoulis, M. Magliveras (hg.), Moving across Borders - Foreign Relations, Religion and Cultural Interactions in the Ancient Mediterranean, OLA 159, 2007, 239-248.

- mit D. Bawanypeck, Einige Bemerkungen zu den hurritischen Sprüchen des Giziya-Rituals, in: Fs S. KoÅ¡ak, DBH 25, 2007, 59-68.

- Zum Aufbau des Astu-Rituals, in: A. Süel (hg.), Acts of the Vth Internatianal Congress of Hittitology Çorum September 2002, Ankara 2005, 411-419.

- Zur Bedeutung der hethitischen Familiengottheiten, in: M. Hutter, S. Hutter-Braunsar (hg.), Offizielle Religion, lokale Kulte und individuelle Religiosität, AOAT 318, 2004, 207-212.

- Aramäischer Einfluss in Assyrien, in: M. Novák, F. Prayon, A.-M. Wittke (hg.), Die Außenwirkung des späthethitischen Kulturraumes, AOAT 323, 2004, 325-333.

- mit D. Bawanypeck, Das Festritual für den Wettergott der Wiese, Fs V. Haas, 2001, 29-50.

- mit M. Novák, Fallbeispiele aus Tall Šēh Hamad I: Die sogenannten Sekundärbeigaben, AoF 27, 2000, 227-229.

- mit G. Torri, Bau(-)Rituale! Zur Textgeschichte von CTH 413-415 und CTH 725-726, in: P. Taracha, M. Kapełuś (hg.), Akten des 8. Internationalen Hethitologenkongresses Warschau September 2011 - im Druck.

- mit G. Torri, Hittite Building Rituals - Interaction between their Ideological Function and Find Spots, in: L. Verderame, C. Ambos (hg.), Akten des Symposiums „Questioni di rito - eine Frage des Rituals” Rom Dezember 2011, RSO - Supplement - im Druck.

- Hints at Temple Topography and Cosmic Geography from Hittite Sources, in: D. Ragavan (hg.), Akten des 8. OIS - im Druck.

- Das Konzept der „synthetischen Körperauffassung” bei den Hethitern, in: A. Wagner (hg.), Publikation des Symposiums „Synthetische Körperauffassungen” Darmstadt Juni 2011 - im Druck.

- mit A. Mouton, Royal rites of passage and calendar festivals in the Hittite world, in: A. Mouton (hg.), Proceedings of the ViGMA colloquium Strasbourg November 2011, PIHANS - im Druck.

- Luwian Words in Hittite Festivals, in: A. Mouton, I. Rutherford, I. Yakubovich (hg.), Luwian Identities: Culture, Language and Religion Between Anatolia and the Aegean, CHANE - im Druck.

- Anmerkungen zu Priestern in hethitischen Festen, in: G.G.W. Müller (hg.), Akten des Workshops „Liturgie oder Literatur? Die Kultrituale der Hethiter” an der Akademie der Wissenschaften und Literaturen Mainz Dezember 2010 - im Druck.

- Hethitische Rituale im Tempel, in: W. Sallaberger (hg.), Akten des siebten internationalen Colloquiums der DOG München 2009 - im Druck.

C) REZENSIONEN

- Rez. von A. Mouton, Rêves hittites. Contribution à une histoire et une anthropologie du rêve en Anatolie ancienne, CHANE 28, Leiden 2007, BiOr 66, 2009, 300-305.

- Rez. von St. de Martino, F. Pecchioli Daddi, Anatolia Antica. Studi in memoria di Fiorella Imparati, Eothen 11, Firenze 2002, OLZ 104, 2009, 300-306.

- Rezension von I. Singer (hg.), ipamati kistamati pari tumatimis: Luwian and Hittite Studies Presented to J. David Hawkins on the Occasion of His 70th Birthday, Sonia and Marco Nadler Institute of Archaeology. Monograph Series 28, Tel Aviv, 2010 - im Druck für JNES.

- Rezension von Y. Cohen, A. Gilan, J.L. Miller (hg.), Pax Hethitica. Studies on the Hittites and their Neighbours in Honour of Itamar Singer, StBoT 51, Wiesbaden 2010 - im Druck für WZKM.

- Rezension von A. Taggar-Cohen, Hittite Priesthood, THeth 26, Heidelberg 2006, OLZ 106, 2011, 178-180.

- Rezension von D. Groddek, Hethitische Texte in Transkription: KBo 22, DBH 24, Wiesbaden 2008, BiOr 67, 2010, 354-356.

D) ONLINE-PUBLIKATIONEN

- verschiedene Rituale auf hethiter.net