Mittelägyptische Lektüre: Sinuhe
Dozent:innen: Tabitha Kraus M.A.Kurzname: S Mittelägypt. Lekt.
Kurs-Nr.: 07.848.1255
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Erfolgreicher Abschluss von Mittelägyptisch II
Empfohlene Literatur
Textvorlage (und Fotos von Pap. Berlin P. 3022):R. Koch, Die Erzählung des Sinuhe (BAe 17), Bruxelles 1990.
R. B. Parkinson, L. Baylis, Four 12th Dynasty Literary Papyri (Pap. Berlin P. 3022-5). A Photographic Record, Berlin 2012 (DVD separiert).
Literaturauswahl:
E. Blumenthal, Die Erzählung des Sinuhe, in: O. Kaiser et al. (Hgg.), Weisheitstexte, Mythen und Epen III (TUAT III, 5), Gütersloh 1905, 884–913.
G. Burkard, H. J. Thissen, Einführung in die altägyptische Literaturgeschichte. Altes und Mittleres Reich, 5. Aufl. Berlin 2015, 114–123.
J. Galán, Four Journeys in Ancient Egyptian Literature (Lingua Aegyptia Studia monographica 5), Göttingen 2005, 49–94.
R. B. Parkinson, Poetry and culture in Middle Kingdom Egypt: a dark side to perfection, London / New York 2002, 149–168.
Inhalt
Die Geschichte des Sinuhe stellt eines der bekanntesten Literaturwerke des Alten Ägypten dar. Sie beschreibt den Lebensweg des Hofbeamten Sinuhe, der aus Ägypten flieht, sich in Palästina niederlässt und schließlich nach Ägypten zurückkehren kann. Die Erzählung ist in der mittelägyptischen Sprache abgefasst und von syntaktischem, lexikalischem und stilistischem Reichtum.Die Gattung des Textes wird vielfach unterschiedlich eingeordnet: Erzählung, Reiseerzählung, Lehrhaftes Stück, Schelmenroman, literarische oder echte Autobiographie. Der Text ist auf diversen Quellen überliefert. Als wichtigste und früheste Quellen gelten zwei Papyri aus dem Mittleren Reich, die aus zwei thebanischen Gräbern der 12. und 13. Dynastie stammen: Pap. Berlin P. 3022 (B) und P. 10499 vso (R), die in hieratischer Schrift angefertigt wurden und den Gesamttext der Geschichte wiedergeben. Die Haupthandschrift Pap. Berlin P. 3022 wird in die 12. Dynastie datiert, also 100–150 Jahre später als die Zeit Sesostris’ I., in der die Handlung sich abspielt.
Im Seminar sollen neben der Sprache des Textes auch Aufbau und Deutung der Erzählung untersucht werden.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
18.04.2023 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
25.04.2023 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
02.05.2023 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
09.05.2023 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
16.05.2023 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
23.05.2023 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
30.05.2023 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
06.06.2023 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
13.06.2023 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
20.06.2023 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
27.06.2023 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
04.07.2023 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
11.07.2023 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
18.07.2023 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |