Lehrveranstaltungen

Vom Papyrus zur Publikation: Erstellung einer Paläographie der Lehre des Kagemni

Dozent:innen: Dr. Simone Gerhards
Kurzname: S ÄG
Kurs-Nr.: 07.848.1275
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Abschluss von Mittelägyptisch I–II. Hieratisch-Kenntnisse sind nicht erforderlich, aber wünschenwert. Interessierte Hörer:innen wenden sich bitte aufgrund des speziellen didaktischen Konzepts an die Dozentin.

Anwesenheitspflicht

Keine; es ist jedoch notwendig, dass die Studierenden untereinander Arbeitstreffen organisieren.

Digitale Lehre

Dieser Kurs wird soweit wie möglich hybrid angeboten. Einzelne Stunden werden jedoch aufgrund des didaktischen Konzepts in Präsenz stattfinden.

Empfohlene Literatur

Wird im Seminar gemeinsam erarbeitet.

Inhalt

Schon während des Studiums eine Publikation vorweisen? In disem Seminar widmen wir uns genau dieser Herausforderung.
Ganz im Sinne des forschenden Lehrens erstellen die Studierenden unter Leitung der Dozentin eine Publikation inkl. Paläografie zur Lehre für Kagemni, die im Anschluss an das Seminar als Manuskript bei einer ägyptologischen Fachzeitschrift eingereicht wird. Alle beteilgten Studierenden werden als Autor:innen genannt und bearbeiten im Idealfall eigene Abschnitte des Manuskripts je nach persönlichem Wissensstand. 
Auch wenn es sich nur um 2 erhaltene Textkolumen handelt, so sind doch Inhalt, die Zeichenformen und genutzten Klassifikatoren auf Papyrus Prisse höchst interessant und teils sogar als ungewöhnlich anzusehen.

Im Seminar werden die folgenden fachlichen Kompetenzen vermittelt:
– Datierungskriterien litrarischer Texte
– Gattung der Weisheitsliteratur
– Hieratischkenntnisse bzw. Vertiefung von diesen
– Aufbau und eigenständige Erstellung einer Paläografie
– digitales Umzeichnen mit Adobe Illustrator
– professioneller Umgang mit JSesh

Neben den fachlichen Kenntnissen wird darüber hinaus Wissen vermittelt:
– wissenschaftliches Schreiben für das Fachpublikum
– Zeit- und Projektmanagement
– Aufbau einer wissenschaftlichen Publikation im Vergleich zu einer Hausarbeit
– Besonderheiten eines Peer-Review-Verfahrens
– Vorgaben von Verlagen und Publikationsorganen
– Urheber- und Bildrecht bei wiss. Veröffentlichungen

Adressierte Future Skills: Ambiguitätskompetenz, Reflexionskompetenz, Kooperationskompetenz, Digitalkompetenz und Selbstkompetenz.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
24.04.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
08.05.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
15.05.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
22.05.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
05.06.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
12.06.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
19.06.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
26.06.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
03.07.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
10.07.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
17.07.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude