Altgrabungen in Ägypten
Dozent:innen: Dr. Monika Zöller-EngelhardtKurzname: S ÄG
Kurs-Nr.: 07.848.1285
Kurstyp: Seminar
Format: hybrid
Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Bachelor-Studierende und Masterstudierende der Ägyptologie. Hörer*innen sind herzlich willkommen, Voraussetzung für die Teilnahme ist die aktive Mitarbeit an der Unterrichtsgestaltung in Form von aktiver Vor- und Nachbereitung sowie die Mitarbeit z. B. in Gruppenarbeiten und Präsentationen.Die parallele Teilnahme am Praktikum "Sands of Time – Mediale Darstellungsstrategien der Grabungswissenschaften" ist empfehlenswert (s. unten, zusätzliche Informationen).
Empfohlene Literatur
- Bierbrier, Who was who in Egyptology, London 42012. (4., überarbeitete Auflage)
- Kahl, J./Sbriglio, A. M./Del Vesco, P./Trapani, M, Asyut. The excavations of the Italian archaeological mission (1906-1913), Studi del Museo Egizio 1, Turin 2019.
- Kilian, A./Zöller-Engelhardt, M., Excavating the Extra-Ordinary. Challenges & Merits of Working with Small Finds. Proceedings of the International Egyptological Workshop at Johannes Gutenberg University Mainz, 8-9 April 2019, Heidelberg 2021. (ab Mitte April verfügbar als Open Access unter https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum)
- Lohwasser, A., Altgrabungen. Probleme und Potentiale, in: In: Feder, F./Sperveslage, G./Steinborn, F. (Hgg.), Ägypten begreifen. Erika Endesfelder in memorian, Internet-Beiträge zur Ägyptologie und Sudanarchäologie 19, Berlin/London 2017, 237-241. (Online unter: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/4694/ )
- Steinmann, L., A little suffering is good for the soul 1. Die Aufarbeitung von ‘Altgrabungen’, in: L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, 2019. https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/a_little_suffering_is_good_for_the_soul?nav_id=8257 [19.01.2023]
- Steinmann, L., A little suffering is good for the soul 2. Die schriftliche Dokumentation von ‚Altgrabungen‘, in: L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, 2019. https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/a_little_suffering_is_good_for_the_soul?nav_id=8258 [19.01.2023]
- Steinmann, L., A little suffering is good for the soul 3. Digitale Verarbeitung von Zeichnungen und anderem Bildmaterial, in: L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, 2019. https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/a_little_suffering_is_good_for_the_soul?nav_id=8259 [19.01.2023]
- Steinmann, L., A little suffering is good for the soul 4. Altgrabungen und Computer Aided Design, in: L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, 2019. https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/a_little_suffering_is_good_for_the_soul?nav_id=8262 [19.01.2023]
- Stevenson, A., Scattered Finds. Archaeology, Egyptology, and Museums, London 2019. (Online unter: https://discovery.ucl.ac.uk/id/eprint/10065026/1/Scattered-Finds.pdf )
- Thompson, J., Wonderful Things. A History of Egyptology 1. From Antiquity to 1881, Kairo 2015.
- Thompson, J., Wonderful Things. A History of Egyptology 2. The Golden Age 1881-1914, Kairo 2016.
- Thompson, J., Wonderful Things. A History of Egyptology 3. From 1914 to the Twenty-first Century, Kairo 2018.
Inhalt
Archäologische und altertumswissenschaftliche Erkenntnisse entstehen nicht nur durch aktuelle Feldforschung oder die Untersuchung bislang unbekannter Areale – oftmals sind antike Stätten bereits von frühen Ausgräbern erkundet und untersucht worden. Die ägyptische Archäologie erfuhr in dieser Hinsicht einen besonderen Schwerpunkt von der Mitte des 19. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Vorgehensweisen unterschieden sich dabei von heutigen Methoden und Dokumentationsanforderungen, sodass Ergebnisse dieser frühen Arbeiten in ganz unterschiedlichen Formen vorliegen. Dabei reicht die Spannbreite von gründlich erfassten und gut publizierten Untersuchungen bis hin zu komplett fehlender Grabungsdokumentation und nicht mehr zuordbarem Fundbestand in Museen.Das Seminar „Altgrabungen in Ägypten“ widmet sich einigen frühen Ausgrabungen in Ägypten und den Herausforderungen, die mit der Be- und Aufarbeitung dieser verbunden sind. Dabei wird das Thema in drei Abschnitten näher beleuchtet: In einem ersten Überblick werden methodische Vorgehensweisen anhand der Arbeiten einiger bekannter früher Forscher wie W. M. F. Petrie, J. E. Quibell oder H. E. Winlock analysiert und heutigen methodischen Standards gegenüberstellt. Hierbei werden auch Unterschiede archäologischer Rahmenbedingungen wie Auftraggeber und Finanzierungen oder Konzepte der Fundteilung angesprochen.
In einem zweiten Abschnitt werden einzelne Fundorte mit vielfältiger Grabungsgeschichte betrachtet, unter anderem die Nekropole des mittelägyptischen Assiut und der Talkessel von Deir el-Bahari. Der letzte Abschnitt thematisiert ausgewählte Herausforderungen der heutigen Aufarbeitung früher Ausgrabungen hinsichtlich der Grabungsdokumentation und der Funde und führt die erarbeiteten Erkenntnisse noch einmal zusammen.
In Präsentationen, die je nach Modulbezug verpflichtend sind, gehen die Teilnehmer*innen des Kurses spezifischen Belegen und Fragestellungen nach; übergreifende Zusammenhänge werden gemeinsam erarbeitet. Die Bereitschaft zur aktiven Vor- und Nachbereitung, das Erledigen von Hausaufgaben und die Mitarbeit z. B. in Gruppenarbeiten sind Voraussetzung für die Kursteilnahme.
Zusätzliche Informationen
Empfehlenswert ist die Teilnahme am Praktikum "Sands of Time – Mediale Darstellungsstrategien der Grabungswissenschaften", das ebenfalls im Sommersemester 2023 angeboten wird. In diesem Kurs wird ein Vergleich früher Ausgrabungstätigkeiten mit heutigen wissenschaftlichen Unternehmungen der grabenden Disziplinen erarbeitet und für eine Ausstellung in der Schule des Sehens ab November 2023 vorbereitet.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
18.04.2023 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
25.04.2023 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
02.05.2023 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
09.05.2023 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
16.05.2023 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
23.05.2023 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
30.05.2023 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
06.06.2023 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
13.06.2023 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
20.06.2023 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
27.06.2023 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
04.07.2023 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
11.07.2023 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
18.07.2023 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |