Sands of Time – Mediale Darstellungsstrategien der Grabungswissenschaften (Vorbereitung einer Sonderausstellung)
Dozent:innen: Dr. Patrick Schollmeyer; Dr. Monika Zöller-EngelhardtKurzname: Praktikum/Praxisüb.
Kurs-Nr.: 07.848.1305
Kurstyp: Praktikum
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Übung bzw. das Praktikum richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende der Ägyptologie und Klassischen Archäologie. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.Hörerinnen und Hörer sind herzlich willkommen – Voraussetzung ist die aktive Teilnahme an der Unterrichtsgestaltung inklusive Vor- und Nachbereitung, Gruppen- und Hausaufgaben.
Empfohlene Literatur
- Dawid, Evelyn, Texte in Museen und Ausstellungen: ein Praxisleitfaden, 2. Auflage, Bielefeld 2012.
- Klodt, Carsten, Der perfekte Ausstellungstext. Mythos und Pragmatik gelungener visueller und sprachlicher Gestaltung, Berlin 2017.
- Walz, Markus/Klodt, Carsten (Hgg.), Der perfekte Ausstellungstext. Mythos und Pragmatik gelungener visueller und sprachlicher Gestaltung, Berlin 2017.
Inhalt
Die Übung bzw. das Praktikum „Sands of Time – Mediale Darstellungsstrategien der Grabungswissenschaften“ dient der Vorbereitung einer Sonderausstellung, die ab November 2023 in den Räumlichkeiten der „Schule des Sehens“ (https://www.schuledessehens.uni-mainz.de) auf dem Campusgelände der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zu sehen sein soll.In der Hauptsache soll ein Vergleich früher Ausgrabungstätigkeiten mit heutigen wissenschaftlichen Unternehmungen der grabenden Disziplinen erarbeitet werden. Im Fokus steht dabei die bildliche Inszenierung entsprechender archäologischer Aktivitäten der beteiligten Fächer vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum frühen 20. Jahrhundert. In der Übung/dem Praktikum erarbeiten die Studierenden dazu inhaltliche Schwerpunkte, die Ausstellungskonzeption sowie begleitende Informationen. Dabei werden sowohl Aspekte musealer Aufarbeitung und Präsentation als auch das Verfassen zielgruppenadäquater Texte und Präsentationen besprochen und eingeübt. Die Umsetzung verschiedenster Präsentationsformen für die geplante Ausstellung bietet zusätzlich Potential, erste Erfahrungen in der Ausstellungsplanung zu gewinnen.
Der Kurs wird in Präsenz im Seminarraum der Klassischen Archäologie, P210, stattfinden.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
20.04.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.04.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.05.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.05.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.05.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
01.06.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.06.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.06.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.06.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.07.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.07.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.07.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum 1141 - Philosophisches Seminargebäude |