Univ.-Prof. Dr. Rolf Gundlach

Dienstanschrift:
Ägyptologie, Institut für Altertumswissenschaften
FB 07, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
D-55099 Mainz
Tel. + 49(0)6131-39-38340 (Sekretariat: 39-38337) / Fax 39-38338
E-mail: R.Gundlach-DA@t-online.de
Sprechstunden: nach Vereinbarung

Publikationen (seit 1990)

  • "Ich sage etwas, was noch geschehen wird" - "Propheten" im Staat der Pharaonen, in: H. WISSMANN, Hg., Zur Erschließung von Zukunft in den Religionen. Zukunftserwartung und Gegenwartsbewältigung in der Religionsgeschichte, Würzburg 1991, 11-25.
  • Die religiöse Rechtfertigung des Sturzes der 8. Dynastie, in: U. LUFT, Hg., The Intellectual Heritage of Egypt. Studies presented to László Kákosy by friends and colleagues on the occasion of his 60th birthday, Studia Aegyptiaca XIV, Budapest 1992, 245-264.
  • Der Sakralherrscher als historisches und phänomenologisches Problem, in: R. GUNDLACH, H. WEBER, Hgg., Legitimation und Funktion des Herrschers. Vom ägyptischen Pharao zum neuzeitlichen Diktator, Schriften der Mainzer Philosophischen Fakultätsgesellschaft, Nr. 13, Stuttgart 1992, 1-22.
  • Weltherrscher und Weltordnung. Legitimation und Funktion des ägyptischen Königs am Beispiel Thutmosis' III. und Amenophis' III., in: R. GUNDLACH, H. WEBER, Hgg., Legitimation und Funktion des Herrschers. Vom ägyptischen Pharao zum neuzeitlichen Diktator, Schriften der Mainzer Philosophischen Fakultätsgesellschaft, Nr. 13, Stuttgart 1992, 23-50.
  • Der Felstempel Thutmosis' III. bei Ellesija. Analyse des Dekorationsprogramms, in: R. GUNDLACH, M. ROCHHOLZ, Hgg., Ägyptische Tempel - Struktur, Funktion und Programm (Akten der Ägyptologischen Tempeltagungen in Gosen 1990 und in Mainz 1992), HÄB 37, 1994, 69-87.
  • Zum Tempelbauprogramm Amenophis' III., in: R. GUNDLACH, M. ROCHHOLZ, Hgg., Ägyptische Tempel - Struktur, Funktion und Programm (Akten der Ägyptologischen Tempeltagungen in Gosen 1990 und in Mainz 1992), HÄB 37, 1994, 89-100.
  • "Ich habe den Abscheu Gottes entfernt" - Die religiöse Grundlage der pharaonischen Kriegsführung, in: H. WISSMANN, Hg., Krieg und Religion, Würzburg 1994, 11-24.
  • Das Königtum des Herihor. Zum Umbruch in der ägyptischen Königsideologie am Beginn der 3. Zwischenzeit, in: M. MINAS, J. ZEIDLER, Hgg., Aspekte Spätägyptischer Kultur. Festschrift für Erich Winter zum 65. Geburtstag, AegTrev 7, 1994, 133-138.
  • Die Zwangsumsiedlung auswärtiger Bevölkerung als Mittel ägyptischer Politik bis zum Ende des Mittleren Reiches, Forschungen zur Antiken Sklaverei 26, Stuttgart 1994.
  • Die Titulaturen der Triade von Amarna (Zur Königsideologie der ausgehenden 18. Dynastie), in: Revista de Estudios de Egiptologia 5, 1994, 99-119.
  • Das Dekorationsprogramm der Tempel von Abu Simbel und ihre kultische und königsideologische Funktion, in: D. KURTH, Hg., Systeme und Programme der ägyptischen Tempeldekoration. Ägyptologische Tempeltagung, Hamburg, 1.-5. Juni 1994, Akten der Ägyptologischen Tempeltagungen 1, ÄUAT 33, 1, 1995, 47-71.
  • Ägyptische Weisheit in der politischen "Lebenslehre" König Amenemhets I., in: A.A. DIESEL, R.G. LEHMANN, E. OTTO, A. WAGNER, Hgg., "Jedes Ding hat seine Zeit...". Studien zur israelischen und altorientalischen Weisheit. Diethelm Michel zum 65. Geburtstag, Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 241, Berlin [u.a.] 1996, 91-105.
  • Das politische Spannungsfeld Unternubien in der Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr., in: R. GUNDLACH, M. KROPP, A. LEIBUNDGUT, Hgg., Der Sudan in Vergangenheit und Gegenwart (Sudan Past and Present), Nordostafrikanisch/Westasiatische Studien 1, Frankfurt [u.a.] 1996, 65-79.
  • Die Legitimationen des ägyptischen Königs - Versuch einer Systematisierung, in: H. BEINLICH, P. DERCHAIN, R. GUNDLACH, U. RÖSSLER-KÖHLER, H.-J. THISSEN, Hgg., Selbstverständnis und Realität - Akten des Symposions zur ägyptischen Königsideologie in Mainz, 15.-17.6.1995, Beiträge zur ägyptischen Königsideologie 1, ÄUAT, 1997, S. 11-20.
  • Zu Inhalt und Bedeutung der ägyptischen Königsideologie, in: H. BEINLICH, P. DERCHAIN, R. GUNDLACH, U. RÖSSLER-KÖHLER, H.-J. THISSEN, Hgg., Selbstverständnis und Realität - Akten des Symposions zur ägyptischen Königsideologie in Mainz, 15.-17.6.1995, Beiträge zur ägyptischen Königsideologie 1, ÄUAT, 1997, S. 1-8.
  • Der Pharao und sein Staat - Die Grundlegung der ägyptischen Königsideologie im 4. und 3. Jahrtausend, Darmstadt 1998.
  • Die Neubegründung des Königtums in der 11. Dynastie, in: R. GUNDLACH, W. SEIPEL, Hgg., Das frühe ägyptische Königtum, Beiträge zur altägyptischen Königsideologie (BAKI, hg. von H. BEINLICH, P. DERCHAIN, R. GUNDLACH, U. RÖSSLER-KÖHLER) 2, ÄUAT 36,2, 1999, S. 21-41.
  • "Ich gebe dir das Königtum der Beiden Länder" - Der ägyptische Tempel als politisches Zentrum, in: H. BEINLICH et al., Hgg., 5. Ägyptologische Tempeltagung, Würzburg, 23.-26.9.1999, Wiesbaden 2002, 91-108.
  • Die Gedenkskarabäen Amenophis' III. Ihre Ideologie und historische Bedeutung, in: B. SCHMITZ, Hg., Festschrift Arne Eggebrecht, HÄB, Hildesheim 2002, 31-46.
  • Sethos I. und Ramses II. Tradition und Entwicklungsbruch in der frühramessidischen Königsideologie, in: Das Königtum der Ramessidenzeit. Voraussetzungen - Verwirklichung - Verrmächtnis. (Hg. R. GUNDLACH, U. RÖSSLER-KÖHLER), ÄUAT 36,3, 2003, 17-53.
  • "Schöpfung" und "Königtum" als Zentralbegriffe der ägyptischen Königstitulaturen im 2. Jahrtausend v. Chr., in: N. KLOTH et al., Hgg., "Es werde niedergelegt als Schriftstück" (Fs H. Altenmüller), BSAK 9, Hamburg 2003, 179-192.
  • Das Tal der Könige und Saint-Denis, in: H. GUKSCH et al., Hgg., Grab und Totenkult im Alten Ägypten (Fs J. Assmann), München 2003, 240-254.
  • Zu Strukturen und Aspekten pharaonischer Residenzen, in: R. BUTZ et al., Hgg., Hof unf Theorie. Annäherungen an ein historisches Phänomen, Köln-Weimar-Wien 2004, 225-247.
  • (unter Mitarbeit von E. HIRSCH, Chr. RAEDLER, S. ROTH, D. STOCKFISCH): Mainzer ägyptologische Beiträge zur Residenzenforschung. Theoretische Vorüberlegungen, in: W. BISANG, TH. BIERSCHENK, D: KREIKENBOM, U. VERHOEVEN, Hgg., Kultur - Sprache - Kontakt, Kulturelle und sprachliche Kontakte 1, Würzburg 2004, 210-230.
  • (zusammen mit CH. RAEDLER und S. ROTH): Der ägyptische Hof im Kontakt mit seinen vorderasiatischen Nachbarn: Gesandte und Gesandtschaftswesen in der Zeit Ramses‘ II., in: W. BISANG, TH. BIERSCHENK, D: KREIKENBOM, U. VERHOEVEN, Hgg., Kulturelle und sprachliche Kontakte. Akten zum 2. Symposium des SFB 295, Kulturelle und sprachliche Kontakte 2, Würzburg 2005, 39-67.
  • "Horus im Palast". Legitimation, Gestalt und Wirkungsweise des politischen Zentrums im pharaonischen Ägyptenb, in: W. PARAVICINI, Hg., Das Gehäuse der Macht. Der Raum der Herrschaft im interkulturellen Vergleich: Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Mitt. der Residenzen-Kommission der Akd. d. Wiss. zu Göttingen, Sonderheft 7, Kiel 2005, 15-26.
  • Zu Strukturen und Grenzen heiliger Orte und Bereiche im pharaonischen Ägypten, in: W. WAITKUS (Hg.), Diener des Horus, Festschrift für Dieter Kurth zum 65. Geburtstag, Aegyptiaca Hamburgensia 1, Gladbeck 2008, 135 - 151.
  • Augustus als Pharao. Zur Vorgeschichte seiner Königsti
    tulatur, in: D. KREIKENBOM et al., Hgg., Augustus - Der Blick von außen. Die Wahrnehmung des Kaisers in den Provinzen des Reiches und in den Nachbarstaaten, KSG 8, Wiesbaden 2008, 209-228.
  • Die Königsideologie Sesostris' I. anhand seiner Titulatur, KSG 7, Wiesbaden 2008.
  • Der Obelisk Thutmosis’ I. in Karnak und seine Bedeutung für den Tempel des Amun-Re, in: R. PREYS (Hg.), 7. Ägyptologische Tempeltagung: Structuring Religion, KSG 3,2, Wiesbaden 2009, 133-149.
  • ‚Horus in the Palace’: the centre of state and culture in pharaonic Egypt, in: R.GUNDLACH / J. TAYLOR (Hgg.), Egyptian Royal Residences - Fourth Symposium on Egyptian Royal Ideology, KSG 4,1, Wiesbaden 2009, 45-68.
  • Ägyptische Militärgeschichte im Rahmen des pharaonischen Staates: der ägyptische König als „roi de guerre” und „roi connétable”, in R. GUNDLACH und C. VOGEL, Ägyptische Militärgeschichte des pharaonischen Ägypten, Paderborn 2009, 49-66.
  • Die Chapelle Blanche und das Tempelbauprogramm Sesostris' I. in Theben, in: M. DOLINSKA, H. BEINLICH (Hgg.), 8. Ägyptologische Tempeltagung, KSG 3,3. Wiesbaden 2010, 81-109.
  • The Berlin Leather Roll (p.Berlin 3029) - Ritual and Royal Ideology, in: R. GUNDLACH / K. SPENCE (Hg.), Palace and Temple - Architecture, Decoration, Ritual (Fifth Symposium on Egyptian Royal Ideology, KSG 4,2, Wiesbaden (Drucklegung in Vorbereitung)

Beiträge in: Das ägyptische Königtum im Spannungsfeld zwischen Innen- und Außenpolitik im 2. Jahrtausend v. Chr. (Hg. R. GUNDLACH, A. KLUG), KSG 1, Wiesbaden 2004:

  • Vom Mittleren zum Neuen Reich: Grundlagen und Aspekte ägyptischer Innen- und Außenpolitik, 1-17.
  • Hof, Zentrum und Peripherie im Ägypten des 2. Jahrtausends v.Chr., 21-34.
  • Grundgegebenheiten der nationalen und internationalen Situation des ägyptischen Reiches: Ein Krisenmodell, 73-91.
  • Vom Ende Amenophis’ II. bis zur Volljährigkeit Amenophis’ III. Die Wende von der Außenpolitik zur Innenpolitik in der frühen Voramarnazeit im Spiegel der Königsideologie, 119-219.

Beiträge in: Der ägyptische Hof des Neuen Reiches. Seine Gesellschaft und Kultur im Spannungsfeld zwischen Innen- und Außenpolitik (Hg. R.GUNDLACH, A. KLUG), KSG 2, Wiesbaden 2006:

  • Hof - Hofgesellschaft - Hofkultur im pharaonischen Ägypten, 1 - 38.
  • Zu Zielen und Aspekten ägyptologischer Residenzenforschung, 2657 - 268.

Herausgebertätigkeit

Legitimation und Funktion des Herrschers. Vom ägyptischen Pharao zum neuzeitlichen Diktator, Schriften der Mainzer Philosophischen Fakultätsgesellschaft, Nr. 13, Stuttgart 1992 (Hg. R. GUNDLACH, H. WEBER).

Akten der Ägyptologischen Tempeltagungen in Gosen 1990 und in Mainz 1992 (Hg. R. GUNDLACH, M. ROCHHOLZ): Ägyptische Tempel - Struktur, Funktion und Programm, HÄB 37, 1994.

Akten der Ägyptologischen Tempeltagungen (Hg. H. BEINLICH, R. GUNDLACH, D.KURTH, St. WENIG):

  • Teil 1: 3. Ägyptologische Tempeltagung: Systeme und Programme der ägyptischen Tempeldekoration. (Hg. D. KURTH), ÄUAT 33,1, 1995.
  • Teil 2: 4. Ägyptologische Tempeltagung: Feste im Tempel (Hg. R. GUNDLACH, M. ROCHHOLZ), ÄUAT 33,2, 1998.
  • Teil 3: 5. Ägyptologische Tempeltagung, Würzburg, 23. - 26. September 1999 (Hg. H. BEINLICH, J. HALLOF, H. HUSSY, Chr. v. PFEIL), ÄUAT 33,3, Wiesbaden 2002.
  • Fortsetzung in der Reihe KSG 3 (siehe unten)

Beiträge zur altägyptischen Königsideologie (Hg. H. BEINLICH, P. DERCHAIN, R. GUNDLACH, U. RÖSSLER-KÖHLER):

  • BAKI 1: Selbstverständnis und Realität (Hg. R. GUNDLACH, Chr. RAEDLER), ÄUAT 36,1, 1997.
  • BAKI 2: Das frühe ägyptische Königtum (Hg. R. GUNDLACH, W. SEIPEL), ÄUAT 36,2, 1999.
  • BAKI 3: Das Königtum der Ramessidenzeit. Voraussetzungen - Verwirklichung - Verrmächtnis. (Hg. R. GUNDLACH, U. RÖSSLER-KÖHLER), ÄUAT 36,3, 2003.
  • Fortsetzung in der Reihe KSG 4 (siehe unten)

Nordostafrikanisch/Westasiatische Studien (Hg. R. GUNDLACH, M. KROPP, A. LEIBUNDGUT):

  • NWS 1: Der Sudan in Vergangenheit und Gegenwart (Sudan Past and Present), Frankfurt [u.a.] 1996.
  • NWS 2: "Schnittpunkt" Ugarit (Hg. M. KROPP, A. WAGNER), Frankfurt [u.a.] 1999.
  • NWS 3: R. STEMPEL, Abriß einer historischen Grammatik der semitischen Sprachen, Frankfurt [u.a.] 1999.
  • NWS 4: Bote und Brief - Sprachliche Systeme der Informationsübermittlung im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit (Hg. A. WAGNER), Frankfurt [u.a.], 2003.
  • NWS 5: Saints, Biographies and History in Africa / Saints, biographies et histoire en Afrique / Heilige, Biographien und Geschichte in Afrika (Hg. B. HIRSCH, M. KROPP), Frankfurt[u.a.], 2003.
  • NWS 6: Arabische Christen - Christen in Arabien (Hg. D. KREIKENBOM, Fr.-Chr. MUTH, J. THIELMANN), Frankfurt [u.a.], 2007.

Königtum, Staat und Gesellschaft früher Hochkulturen (KSG) (Hg. R. GUNDLACH / D. KREIKENBOM / M. SCHADE-BUSCH):

KSG 1: Das ägyptische Königtum im Spannungsfeld zwischen Innen- und Außenpolitik im 2. Jahrtausend v. Chr. (Hg. R. GUNDLACH, A. KLUG), Wiesbaden 2004.

KSG 2: Der ägyptische Hof des Neuen Reiches. Seine Gesellschaft und Kultur im Spannungsfeld zwischen Innen- und Außenpolitik (Hg. R. GUNDLACH, A. KLUG), Wiesbaden 2006.

KSG 3.1: 6. Ägyptologische Tempeltagung: Funktion und Gebrauch altägyptischer Tempelräume - Leiden 4.-7. September 2002 (Hg. B. Haring / A. Klug), wiesbaden 2007.

KSG 3.2: 7. Ägyptologische Tempeltagung: Structuring Religion - Leuven, 28.9.-1.10.2005 (Hg. R. PREYS), Wiesbaden 2009.

KSG 3.3: 8. Ägyptologische Tempeltagung: Interconnections between Temples, Warschau, 22.-25. September 2008 (Hg. M. DOLINSKA, H. BEINLICH), Wiesbaden 2010.

KSG 4.1: Egyptian Royal Residences - Fourth Symposium on Egyptian Royal Ideology, The British Museum, 1-5 June 2004 (Hg. R. GUNDLACH / J.H. TAYLOR), Wiesbaden 2009.

KSG 4.2: Palace and Temple - Architecture, Decoration and Ritual, Fifth Symposium on Egyptian Royal Ideology, McDonald Institute - University of Cambridge, 16-17 July 2007 (Hg. R. GUNDLACH / K: SPENCE), Wiesbaden (Drucklegung in Vorb.).

KSG 5: Kirsten KONRAD, Architekur und Theologie. Pharaonische Tempelterminologie unter Berücksichtung königsideologischer Aspekte, Wiesbaden 2006.

KSG 6: E. HIRSCH, Die kultische Legitimation Sesostris I., Wiesbaden 2008.

KSG 7: R. GUNDLACH, Die Königsideologie Sesostris' I. an
hand seiner Titulatur.
Wiesbaden 2008.

KSG 8: D. KREIKENBOM et al., Hgg., Augustus - Der Blick von außen. Die Wahrnehmung des Kaisers in den Provinzen des Reiches und in den Nachbarstaaten, Wiesbaden 2008.

Hg. gemeinsam mit C. VOGEL: Militärgeschichte des pharaonischen Ägypten - Altägypten und seine Nachbarkulturen im Spiegel aktueller Forschung (Krieg in der Geschichte, Band 34), Paderborn 2009.